Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Zahlen und Fakten Jahresbericht 2024

Hier finden Sie die wichtigsten Kennzahlen der LUKS Gruppe für das Jahr 2024.
finanzergebnis

Finanzergebnis 

Die Luzerner Kantonsspital Gruppe ist im Jahr 2024 sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich erneut gewachsen. Der Umsatz beträgt insgesamt 1.251 Mrd. und ist im Vergleich zum Vorjahr um 3.1% gestiegen. Das Jahresergebnis der 2021 gegründeten LUKS Gruppe ist mit CHF –24.6 Mio. erstmals im negativen Bereich (2023 CHF 1.6 Mio.). Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Tarife keine der Kostenentwicklung entsprechende Anpassung erfuhren. Der Betriebsaufwand 2024 ist gegenüber dem Vorjahr um 6.2% gestiegen. Das Kostenwachstum ist auf das Wachstum des Personalaufwands zurückzuführen (u.a. Magnet-Massnahmen). Die Eigenkapitalquote in der konsolidierten Bilanz der LUKS Gruppe beträgt 42.8%. Im Vergleich zum Vorjahr ist sie deutlich gesunken. Dieser Effekt ist auf die laufenden grossen Bauprojekte zurückzuführen. Das LUKS ist nach wie vor solid eigenfinanziert.

Finanzbericht 2024

infrastruktur

Operations- und Gebärsäle 

Vom Operationssaal für Kleineingriffe über den Gebärsaal bis zum futuristischen Hybrid-OP mit integriertem 3D-Videosystem: Die OP-Säle unserer Kliniken erfüllen die heutigen medizinischen und technologischen Ansprüche.

Geborene Kinder

Nirgends in der Zentralschweiz erblicken so viele Babys das Licht der Welt wie bei der LUKS Gruppe. Dank unseren Geburtsabteilungen an verschiedenen Standorten findet jede werdende Mutter und jede Familie eine auf ihre Bedürfnisse angepasste Umgebung und medizinische Versorgung.

Betriebene Betten 

Dank der hohen medizinischen Kompetenz und den verschiedenen Standorten versorgen wir unsere Patientinnen und Patienten wann immer möglich wohnortnah, unweit der Familie und der Angehörigen.

Kennzahlen 2024 Mitarbeitende_Publikation

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 

Was wir jedes Jahr aufs Neue erreichen, verdanken wir unseren engagierten und innovativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie tragen massgeblich zur Sicherstellung einer guten Gesundheitsversorgung in der Zentralschweiz bei. Dieser unermüdliche Einsatz erfüllt uns mit Stolz und Freude.

Lehre oder Ausbildung 

In der Zentralschweiz haben wir den grössten Erfahrungsschatz in der Aus- und Weiterbildung von Nachwuchs. Durch unsere Grösse können wir Praktikantinnen und Praktikanten, Lernenden und Studierenden ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld bieten. Wir beschäftigen Personen in über 100 Berufsgruppen und rund die Hälfte von ihnen bilden wir selbst aus.

Ärztlichen Nachwuchs sichern

Als universitäres Lehr- und Forschungsspital engagieren wir uns stark für die Weiter- und Fortbildung unserer zukünftigen Ärztinnen und Ärzte. Es ist uns ein Anliegen, unsere Expertise an die nächste Generation weiterzugeben und diese auch in der Forschung mit einzubinden. So sichern wir weiterhin eine hochstehende Gesundheitsversorgung unserer Region.

Publikationen

Das Wissen unserer Spezialistinnen und Spezialisten ist gefragt. Ihre Publikationen in renommierten internationalen Fachzeitschriften zeugen davon. Eine detaillierte Zusammenstellung der Veröffentlichungen finden Sie im Wissensbericht 2024.

patienten orrigiert

Stationäre Patientinnen und Patienten 

Anhaltend hohe Patientenzahlen bestätigen: Die Zentralschweizer Bevölkerung sowie die zuweisenden Ärztinnen und Ärzte und Institutionen schenken uns immer wieder ihr Vertrauen. 94% der Patientinnen und Patienten des LUKS geben an, dass sie mit dem stationären Aufenthalt sehr zufrieden waren. Dieser herausragende Wert ist leicht höher als im Vorjahr: Patientinnen und Patienten im Zentrum | Luzerner Kantonsspital

Ambulante Kontakte 

Ambulant vor stationär: Wir fördern die ambulante Behandlung, wenn sie medizinisch sinnvoll und zum Wohl der Patientinnen und Patienten ist.

Rettungseinsätze

Der Rettungsdienst des LUKS ist 365 Tage im Jahr, 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag für Sie im Einsatz. Es ist der grösste Rettungsdienst der Zentralschweiz und betreibt den fachlich getrennten Sanitätsnotruf 144 Zentralschweiz.

 

Zurück zum Jahresbericht 2024

War diese Seite hilfreich?