Mobilität ist wichtig für die Genesung

Studien zeigen, dass erwachsene Patientinnen und Patienten durchschnittlich 91% ihres Spitalaufenthaltes liegend oder sitzend verbringen. Die fehlende Bewegung hat schon nach wenigen Tagen Auswirkungen auf den gesamten Körper. Sie führt zu Verdauungsproblemen, schweren Füssen sowie zu Muskel- und Kreislaufschwächen. Ältere Patientinnen und Patienten riskieren bei der Rückkehr in den Alltag zudem den Verlust ihrer Selbständigkeit.
Viele Gründe führen zum Bewegungsmangel im Spital. Patientinnen und Patienten sind oft mit Schläuchen versehen und finden nur in ihrem Zimmer die gewünschte Privatsphäre.
Mobilität ist Bestandteil des Genesungsprozesses
Regelmässige Bewegung, auch während dem Spitalaufenthalt, beeinflusst den Genesungsverlauf entscheidend. Das Risiko von unerwarteten Komplikationen wird verringert und die Aufenthaltsdauer verkürzt. Wichtig ist, dass die sportliche Aktivität stets mit den Fachpersonen abgesprochen werden. Bereits das Tragen der eigenen Kleidung, Essen im Sitzen am Tische oder selbständiges Laufen zur Toilette senken Depressionen und Stress. Die Mühe lohnt sich, denn nicht nur der Körper wird gestärkt, auch Wohlbefinden und Selbstwertgefühl werden gesteigert.
Mit kleinen Schritten grosses Bewegen (Tipps von Physiotherapeuten)
- Essen am Tisch im Sitzen
- Besuch sitzend im Stuhl empfangen
- Im Gang oder auf dem Spitalgelände spazieren
Wenn Sie nach der Operation lange im Bett liegen bleiben, kann dies ernsthafte Probleme verursachen (z.B. Lungenentzündungen, Venenthrombosen und verzögerte Darmtätigkeit). Darum ist es wichtig, dass Sie tagsüber möglichst wenig im Bett liegen.
Aktionstag Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Akutspital
Die Initiative zum Aktionstag «Hospital in Motion» wurde vom Vorstand der «Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Akutspital» (IGPTR-A) erstmals im 2020 lanciert. Der nationale Aktionstag 2024 ist das neuste Projekt im Rahmen dieser Initiative, der sich immer mehr Spitäler anschliessen.