Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Die Digitalisierung will geübt sein

Das Klinikinformationssystem LUKiS der Firma Epic ist schweizweit eines der innovativsten Systeme im Gesundheitswesen. Damit die Mitarbeitenden in den Spitälern der LUKS Gruppe dieses auch optimal nutzen, braucht es regelmässige Prozessanalysen. Das «Klinik-Refresh» hilft nicht nur dabei, effizienter zu arbeiten, sondern optimiert auch die interne interprofessionelle Zusammenarbeit.
9. Dezember 2025
Lesezeit: 2 Minuten
luks gb birner kathrin wolhusen
Katrin Birner, Leiterin Ärztesekretariate am LUKS Wolhusen
«Unsere Patientinnen und Patienten sollen alle Services von MeinLUKS nutzen können.»

Katrin Birner, Leiterin Ärztesekretariate am LUKS Wolhusen

«Für mich war das Klinik-Refresh, welches ich als Leiterin der Ärztesekretariate für das Spital Wolhusen organisieren durfte, eine sehr schöne Erfahrung. Die Teams aus den Abteilungen Pneumologie und Nephrologie waren hochmotiviert dabei. In dem Workshop ging es vor allem darum, Optimierungsmöglichkeiten bei der Nutzung unseres Klinikinformationssystems LUKiS der Firma Epic zu erkennen und das Programm mit seinen Möglichkeiten noch besser zu verstehen und zu nutzen. Das System stammt aus den USA und musste für den deutschsprachigen Raum angepasst werden – da haben sich anfangs in der Übersetzung Unschärfen eingeschlichen. Hinzu kam, dass viele Prozesse bei uns anders ablaufen, als sie im System angelegt waren. Das hat dazu geführt, dass zum Teil Workarounds gesucht wurden und es gab beispielsweise auch technische Schnittstellen, die noch nicht funktioniert haben. 

Das IT-Team hat uns über die Schulter geschaut 

Die Mitarbeitenden aus der LUKS-IT-Abteilung, die einen Tag lang bei uns im Haus waren, haben sich viel Zeit genommen und uns grossartig unterstützt. Sie haben uns über die Schulter geschaut und konnten so erkennen, wo wir Abläufe für uns und die Patientinnen und Patienten vereinfachen und Prozesse optimieren können. Der vertiefte Einblick hat auch geholfen, dass das Team aus Ärzteschaft und medizinischer Praxisassistenz ein noch besseres Verständnis füreinander und die Form der Zusammenarbeit entwickelt hat. Wir planen bereits weitere Klinik-Refresh-Tage für andere Abteilungen. Ein wichtiges Anliegen ist es auch, dass unsere Patientinnen und Patienten die verschiedenen Services, die über die App MeinLUKS verfügbar sind, unkompliziert und jederzeit nutzen können. In den Sprechstunden Pneumologie und Nephrologie können sie neu über Tablets Fragebögen ausfüllen und persönliche Daten wie Allergien oder regelmässig einzunehmende Medikamente selbständig eingeben und natürlich auch einsehen. Sie können mit der App ausserdem von zu Hause aus selbständig ihre nächsten Termine buchen. Als das erstmals gelungen ist, war die Freude im Team gross.» 

War diese Seite hilfreich?