Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Beckenboden

kurs frauenklinik ruckbildungsgymnastik beckenbodentraining

Wochenbett-Gymnastik

Bedingt durch die Schwangerschaft und Geburt (Spontangeburt oder Kaiserschnitt) sind die Beckenboden- und Bauchmuskeln überdehnt und geschwächt. In den ersten sechs bis acht Wochen nach der Geburt ist es deshalb entscheidend, grösseren Druck auf den Beckenboden zu vermeiden. Während des Wochenbettaufenthaltes laden wir Sie herzlich ein, an der Wochenbett-Gymnastik teilzunehmen. Ihre zuständige Pflegefachperson informiert Sie gerne.

Alltagsverhalten und besondere Verhaltensregeln

Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Funktion der Beckenbodenmuskulatur wieder zu erlangen. Auch nach einem Kaiserschnitt profitieren Sie von den folgenden Massnahmen:

Beckenbodenwahrnehmung und -training

Innerhalb der ersten 6 bis 8 Wochen nach der Geburt soll der Beckenboden nur mit leichten Wahrnehmungsübungen unterstützt werden. Grosse Belastungen und Kraftübungen für Bauch- und Beckenmodenmuskulatur sind in dieser Zeit zu vermeiden.

Rückbildungs- und Beckenbodengymnastik

Zwei bis drei Monate nach der Geburt ist es ideal einen Rückbildungskurs zu besuchen. Rückbildungsübungen helfen Ihrem Körper nach den schwangerschafts-bedingten Veränderungen wieder ins Lot zu kommen. Mit wertvollen Typs für den Alltag sowie Entspannungsübungen können Sie den Abend für sich geniessen.

Wir bieten Ihnen Rückbildungsturnen nach dem BeBo® Konzept an, die von zertifizierten BeBo® Instruktorinnen durchgeführt werden. Die Kurse beinhalten 6 Abende à 1½ Stunden und finden jeweils am Mittwoch- oder Donnerstagabend statt von 19.15 Uhr bis 20.45 Uhr. 

Anmeldung und Information unter: rueckbildungsturnen@spital-nidwalden.ch

Rektus-Diastase

Wurde bei Ihnen während des Spitalaufenthaltes eine Rektus-Diastase getastet, beachten Sie bitte folgende Informationen:

War diese Seite hilfreich?