Meilensteine 2024
- Januar
Das Spital Nidwalden beginnt 2024 eine neue Ära
Seit dem 1. Januar 2024 nutzt das Spital Nidwalden dieselbe Informatik und dasselbe Klinikinformationssystem wie das Luzerner Kantonsspital. Damit erwirbt nun auch das Spital Nidwalden eines der weltweit besten und modernsten Klinikinformationssysteme.
Einführung von Epic am Spital Nidwalden JanuarNeuer Name für das Kinderspital
Das Kinderspital des LUKS erhält den neuen Namen «Kinderspital Zentralschweiz». Der neue Gesamtauftritt samt einem eigenen Logo wird im ersten Quartal 2024 umgesetzt. Mit dem neuen Namen soll unter anderem die Vernetzung über die Kantone aufgezeigt werden.
JanuarStart Architekturwettbewerb für Neubau LUKS Sursee
Das LUKS lanciert den Architekturwettbewerb für den Neubau des LUKS Sursee auf der Schwyzermatt in Schenkon. Mit dem Neubau wird das LUKS die Gesundheitsversorgung in der Wachstumsregion Sursee stärken und auch künftig eine wohnortsnahe qualitativ hochstehende medizinische Versorgung bieten. Gemäss aktuellem Planungsstand ist die Eröffnung des Neubaus im Jahr 2031 vorgesehen.
Areal Schwyzermatt in Schenkon FebruarLUKS führt automatisierte Dienstplanung ein
Als eines der ersten Spitäler in der Schweiz, führt das LUKS im Schichtbetrieb eine durch künstliche Intelligenz automatisierte Dienstplanung ein. Damit soll der Planungsaufwand deutlich reduziert, mehr Zeit in die Kernaufgaben investiert und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht werden. Nachdem erste Pilotversuche erfolgreich verlaufen sind, startet die automatische Dienstplanung am LUKS im ersten Halbjahr 2024.
MärzLUKS Gruppe stärkt die Roboterchirurgie mit Operationsroboter der neuesten Generation
Das LUKS nimmt in der Roboterchirurgie eine Vorreiterrolle ein. Als Pionierin in Europa schafft es den frisch zertifizierten «Da Vinci SP» Operationsroboter an (SP=Single Port). Dieser ermöglicht Eingriffe über einen einzigen, minimalinvasiven Zugang und damit den Patientinnen und Patienten eine noch schnellere und schmerzfreiere Genesung. Die ersten Operationen haben Anfang April stattgefunden.
Verantwortliche des Zentrums für interdisziplinäre roboterassistierte Chirurgie vor dem Da-Vinci-SP: Prof. Dr. med. Gunesh Rajan, Prof. Dr. med. Martin Bolli, Prof. Dr. med. Agostino Mattei, Dr. med. Fabrizio Minervini. AprilLUKS stellt zukunftsweisendes Projekt für Neubau Ambulantes Zentrum vor
Das LUKS präsentiert im April das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs für den Neubau des Ambulanten Zentrums am Standort Luzern. Das Projekt stellt einen grossen und entscheidenden Schritt in die Zukunft einer modernen Spitalinfrastruktur dar. Die Behandlungen im ambulanten Bereich nehmen stetig zu. Im Neubau können die Leistungen in hoher Qualität und effizient zum Wohl der Patientinnen und Patienten erbracht werden. Ziel ist die Inbetriebnahme bis 2031.
Das geplante Ambulante Zentrum an der Spitalstrasse AprilLUKS erhält Namenszusatz «Universitäres Lehr- und Forschungsspital»
Der Luzerner Regierungsrat ermächtigt das LUKS Luzern, den Namenszusatz «Universitäres Lehr- und Forschungsspital» zu verwenden. Damit wird die langjährige und erfolgreiche Lehr- und Forschungsleistung des LUKS gewürdigt. Die Kantone Luzern und St. Gallen haben sich gemeinsam für diesen Namenszusatz für ihre Kantonsspitäler eingesetzt.
AprilUniversität Luzern und LUKS Gruppe gründen neues Forschungszentrum
Die Universität Luzern und die LUKS Gruppe bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus: Mit der Gründung eines Zentrums für klinische Forschung als extern getragenes Universitätsinstitut am LUKS werden optimale Rahmenbedingungen für akademische Forschung im Bereich der Medizin geschaffen.
Auf dem Bild (v.l.): Prof. Dr. Bernhard Rütsche, Prorektor Universitätsentwicklung UNILU; Benno Fuchs, ehem. CEO LUKS Gruppe; Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Rektor UNILU; Prof. Dr. med. Reto Babst, Präsident Stiftung Klinische Forschung, Professor für Medizin und Medizinische Wissenschaften UNILU und Prodekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin; Prof. Dr. med. Katrin Hoffmann, CMO LUKS Gruppe; Prof. Dr. med. Francois Curtin, Leiter Zentrum für klinische Forschung am LUKS MaiLUKS Gruppe organisiert Klinik für Viszeralchirurgie standortübergreifend
Die LUKS Gruppe gibt bekannt, dass Prof. Dr. med. Martin Bolli als neuer Chefarzt für Viszeralchirurgie ernannt wurde. Professor Bolli ist ein international renommierter Experte auf dem Gebiet der komplexen Tumorchirurgie. Ab dem 1. Mai 2024 übernimmt er die Leitung des Bereichs Viszeralchirurgie für die gesamte LUKS Gruppe. Sein Engagement wird auch eine verstärkte Investition in die Roboterchirurgie am LUKS Luzern umfassen.
JuniKongress der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kinder und Jugendmedizin, Pädiatrie Schweiz in Luzern
Digitale Transformation und künstliche Intelligenz (KI), ein optimaler Start in ein gesundes Leben sowie Pandemie und Epidemie waren die drei Kernthemen am Kongress der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kinder und Jugendmedizin, Pädiatrie Schweiz, in Luzern. Organisiert wurde der Kongress vom Kinderspital Zentralschweiz am LUKS, das mit besonderer Expertise zum Thema Digitalisierung beitrug.
JuniDer Neubau des LUKS Wolhusen geht mit grossen Schritten voran
Die zahlreichen Bauarbeiten rund um das Spital Wolhusen sind in den letzten Monaten planmässig vorangegangen. Ein neues Werkhofgebäude wurde gebaut und der Parkplatz Ost sowie das Provisorium der Abteilung Technik & Sicherheit wurden in Betrieb genommen. Anfangs Juli kann bereits mit dem Aushub und der Gründung des eigentlichen Spitalgebäudes begonnen werden. Der Neubau des LUKS Wolhusen soll voraussichtlich im 2028 in Betrieb genommen werden.
JuniPathologie des LUKS bezieht Neubau und startet neue Ära
Ende Juni 2024 hat die Pathologie des LUKS ihre neuen Räumlichkeiten auf dem Campus Luzern bezogen. Der Neubau ermöglicht es, der steigenden Nachfrage und den veränderten Bedürfnissen gerecht zu werden. In Zukunft spielt die molekulare Pathologie eine immer grössere Rolle. Zudem schreitet die Digitalisierung voran: Monitore ersetzen Mikroskope und künstliche Intelligenz unterstützt in der Diagnose.
Gesamtprojektleiter Paul Schreider übergibt den Schlüssel an Chefarzt Prof. Dr. med. Joachim Diebold JuliRoboter assistiert beim Ersetzen von Kniegelenken
Die standortübergreifende Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des LUKS nutzt neu Robotertechnik für das Einsetzen von künstlichen Kniegelenken. Die Unterstützung durch den Roboter Velys ermöglicht eine sehr präzise und optimierte Positionierung der Implantate.
SeptemberLUKS Sursee nimmt ambulanten Operationssaal und Katheter-Labor in Betrieb
Nach 10-monatiger Bauzeit ist es so weit: Auf dem Areal des LUKS Sursee nehmen der ambulante Operationssaal und das Katheter-Labor ihren Betrieb auf. Mit dem Katheter-Labor profitieren die Patientinnen und Patienten von wohnortsnahen minimalinvasiven Behandlungen in den Bereichen der interventionellen Kardiologie und Angiologie, die bisher nur in Luzern durchgeführt werden konnten.
Operationssaal und Katheter-Labor Sursee SeptemberForschung und Lehre am LUKS hat nun eine Heimat
Das Zentrum für Lehre und Forschung darf zusammen mit der Universität Luzern Anfang September neue Räumlichkeiten am LUKS Luzern beziehen. Damit sind Hörsaal, Skills Lab, Forschungsbüros und Studierenden-Räume beisammen im Haus 10 zu finden.
SeptemberInnovation am Spitalbett: Frauenklinik bietet Patientinnen neuen digitalen Service
Die Mutter-Kind-Abteilung der Frauenklinik am LUKS Luzern baut den Komfort für stationäre Patientinnen mit einem neuen digitalen Service aus: Via Tablet können Informationen zur Behandlung direkt eingesehen sowie verschiedene Dienstleistungen vom Hotel-Service bis zur Stillberatung schnell und unkompliziert bestellt werden. Ein weiterer positiver Effekt: Die Spitalmitarbeitenden werden entlastet.
Patientin überprüft ihre Daten am Tablet SeptemberAufrichte des Neubaus Kinderspital/Frauenklinik am Luzerner Kantonsspital
Das LUKS feierte im September einen bedeutenden Meilenstein der baulichen Weiterentwicklung am Standort Luzern: die Aufrichte des Neubaus Kinderspital/Frauenklinik. Vor rund vier Jahren erfolgte der Spatenstich, und vor zwei Jahren fand die Grundsteinlegung statt. Die Inbetriebnahme ist für 2026 vorgesehen.
SeptemberDr. med. Martin Nufer wird neuer Verwaltungsratspräsident der LUKS Gruppe
Die Regierungsräte der Kantone Luzern und Nidwalden haben Dr. med. Martin Nufer als neuen Verwaltungsratspräsidenten der LUKS Gruppe gewählt. Er nimmt seine Tätigkeit für die LUKS Gruppe als ordentliches Mitglied des Verwaltungsrats am 1. Oktober 2024 auf. Per 1. Januar 2025 übernimmt er das Präsidium des Verwaltungsrats von Dr. Ulrich Fricker, dessen Mandat auf diesen Zeitpunkt hin endet.
SeptemberSchlüsselübergabe an Ursina Pajarola
Symbolisch übernahm Ursina Pajarola am 30. September 2024 einen feinen Nidwaldner Schlüssel von Dr. rer. oec. Virginie Schubert, Leiterin Regionen, und Dominique Schmid. Mit der Schlüsselübergabe endet die interimistische Leitung des Spitals Nidwalden von Dominique Schmid und die Funktion der Direktorin ist per 1. Oktober 2024 wieder ordentlich besetzt.
Schlüsselübergabe am Spital Nidwalden. Auf dem Bild (v.l.): Ursina Pajarola, Dominique Schmid, Dr. rer. oec. Virginie Schubert OktoberWeniger Strahlenbelastung dank künstlicher Intelligenz
Die Radiologie und Nuklearmedizin am LUKS hat am 1. Oktober 2024 ein vom Schweizerischen Nationalfonds finanziertes Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine weitere Reduktion der Strahlenbelastung bei Patientinnen und Patienten dank künstlicher Intelligenz (KI). Das vierjährige Projekt ist eine Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern − Informatik (HSLU I) und der Universität Cambridge in England.
OktoberKünstliche Intelligenz in der Mammadiagnostik
Als eines von wenigen Spitälern in der Schweiz setzt das LUKS Sursee künstliche Intelligenz (KI) systematisch zur Diagnose von Brustkrebs ein. Damit kann zukünftig an allen Standorten des LUKS-Netzwerks die Erkennung von frühen, prognostisch günstigen Stadien unterstützt werden.
November5 Jahre LUKiS: Höhere Behandlungsqualität dank datengetriebener Medizin
Das LUKS setzt seit 5 Jahren erfolgreich auf das Klinik-Informationssystem LUKiS des amerikanischen Weltmarktführers Epic. Die moderne digitale Arbeitsplattform ist das Herzstück der Zusammenarbeit und entscheidend für eine höhere Behandlungsqualität. Bereits nutzen über 200‘000 registrierte Nutzerinnen und Nutzer den einfachen und schnellen Zugriff auf ihre Behandlungsdaten via Patientenapp «MeinLUKS». Eine Erfolgsgeschichte.
DezemberFlorian Aschbrenner neuer CEO der LUKS Gruppe
Der Verwaltungsrat hat Florian Aschbrenner per 1. April 2025 zum neuen CEO und Vorsitzenden der Geschäftsleitung der LUKS Gruppe gewählt. Der studierte Betriebswirtschafter bringt umfangreiche Erfahrung als Geschäftsführer von grossen und standortübergreifenden Spitalorganisationen mit. Er tritt die Nachfolge von Benno Fuchs an, der Ende März 2025 in Pension geht.